Zu Praxistests und Trainingsmaßnahmen zur nachhaltigen Holzernte und zur regionalen Versorgung kleiner Bioenergieanlagen in Brandenburg, die im Rahmen des Projektes durchgeführt wurden, können Sie in dem unten stehenden Bericht lesen:

Baltic ForBio – Infopaper Projektabschluss (PDF 2.072 KB)

Die diesjährige Veranstaltung geht in die zweite komplett digitale Runde und setzt wieder Maßstäbe im politischen Diskurs von Energiewende und Klimaschutz. An insgesamt sechs Tagen können Sie bei über 300 Vorträgen Ihr Wissen vertiefen, in über 100 Einzelveranstaltungen kontroverse Themen diskutieren oder sich mit der größten Energiewende-Community in der DACH-Region vernetzen.

Die Themenschwerpunkte der Berliner Energietage 2021 sind:

1. Energie- und Klimapolitik – Europa, Deutschland, kommunal: was wird getan, was ist notwendig?
2. Gebäude und Quartiere – Energiewende=Gebäudewende: Was sind Anforderungen, was sind Lösungen?
3. Energiewirtschaft – ein ganzer Sektor im massiven Umbruch: wie geht´s voran, wo hakt es?
4. Erneuerbare Energien – Energie aus Sonne, Wind, Wasser und Co. – die Lösung für unser Problem?
5. Wärmewende – Wärme und Kälte: welche Technologien kommen, welche werden ersetzt?
6. Faktor Mensch – Klimaschutz und Energiewende gehen nicht ohne uns: die Gesellschaft!

Melden Sie sich an – kostenfrei!

Hier geht es zur Anmeldung:

https://www.energietage.de/home.html

 

Bildquelle: Internetseite der Berliner Energietage: www.energietage.de

Mit dem Projekt TH MINT+ baut die Technische Hochschule Wildau ihre Unterstützungsangebote zur Studienorientierung und zum Studieneinstieg in ein MINT-Studium weiter aus. Zum Sommersemster 2021 startet der einsemestrige „MINT-Orientierungsexpress 2021“. Ziel ist es, den Einstieg in ein MINT-orientiertes Studium mit speziellen Angeboten bereits in der Orientierungsphase zu erleichtern.
Das Programm TH MINT+ wird Studieninteressierten mit Abitur oder beruflicher Qualifikation die Möglichkeit bieten, die Wahl ihres zukünftigen Studiengangs über ein „Hineinschnuppern“ in die Vielfalt der an der TH Wildau angebotenen Informatik-, ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengänge bzw. Fachdisziplinen zu erleichtern. Darüber hinaus wird ein Einblick in die Berufsbilder gegeben und mögliche spätere Arbeitsgebiete werden näher beleuchtet, was zu einer bewussteren und zielgerichteten Entscheidung für einen bestimmten Studiengang führen soll. Mit der Entscheidung für einen MINT-Studiengang an der TH Wildau erfolgt parallel eine systematische Studienvorbereitung, damit der Studieneinstieg und das „Ankommen“ an der TH Wildau möglichst reibungslos gelingen. Die Entwicklung des Programms wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Brandenburg gefördert.

Ab sofort können sich Studieninteressierte, die den Gedanken hegen, zum Wintersemester 2021/22 ein Studium an der TH Wildau aufzunehmen, für den „MINT-Orientierungsexpress 2021“ anmelden. Anmeldeschluss ist der 25. März 2021. Die Anmeldung erfolgt über die Website des Programms unter folgendem Link: www.th-wildau.de/mint-orientierungsexpress

Weitere Informationen zum Projekt MINT+ finden Sie auf der Webseite des Programms: https://www.th-wildau.de/thmintplus

Im Rahmen des Klimaschutzprojektes ZENAPA organisiert der Naturpark Barnim gemeinsam mit der Stiftung Akademie Nachhaltige Entwicklung MV und dem UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin die Kampagne „Jetzt erst recht! Neue Ansätze für einen zukunftsfähigen Tourismus“. Zielgruppe ist das regionale Hotel- und Gastgewerbe. In drei kostenlosen Online-Seminaren wird über verschiedene Themen des nachhaltigen Tourismus informiert – fundiert, objektiv und praxisnah. Weitere Informationen zu Inhalten und Anmeldung finden sich unter:

https://zenapa.de/kampagnen/#jetzt-erst-recht

ETI ist ein aktiver Veranstaltungspartner bei der Kampagne.

Mehr Informationen zur Kampagne und den Online-Seminaren finden Sie auf dem Plakat und im Seminarprogramm unten:

Plakat_Kampagne (PDF 1.5 KB)

Agenda_Seminar_16.03.2021 (PDF o.5 KB)

2020 wurden in Ostbrandenburg drei neue Energieeffizienz-Netzwerke (EEN): „Gewerbe & Industrie“, „Bioökonomie und Bioenergie“ sowie „Bau- und Wohnungswirtschaft“ gegründet. Die in Ostbrandenburg gegründeten Netzwerke werden weiter geführt und 3 neue Netzwerke sollen 2021 auch in anderen Regionen mit Unterstützung der IHKs Cottbus und Potsdam etabliert werden. Mehr zu einer aktiven Netzwerkteilnahme und möglichen Energieeinsparung in Ihrem Unternehmen erfahren Sie in einem Video unten:

https://vimeo.com/517047744

 

Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) hat am 1. Januar 2021 das RENplus-Förderprogramm (Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie zur Förderung von Maßnahmen zur Senkung der energiebedingten CO2-Emissionen im Rahmen der Umsetzung der Energiestrategie des Landes Brandenburg (RENplus 2014 – 2020) verlängert. Ab sofort können wieder bis zum 31. Dezember 2022 Anträge gestellt werden. Brandenburger Unternehmen können Zuschüsse für ihre Energieprojekte beantragen. Unterstützt von bis zu 80% werden u. a.:

  • Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
  • Speichersysteme
  • Systeme für die Energierückgewinnung
  • Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen
  • Verbesserungsmaßnahmen der Energieeffizienz
  • Nutzung und Integration von Erneuerbaren Energien

Mehr Informationen finden Sie bei der ILB hier.

Am 11. November 2020 fand das erste Webinar zum Thema „Energie effizient nutzen“ statt, das durch die IHKs Potsdam, Cottbus und Ostbrandenburg in Kooperation mit der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative (ETI) organisiert wurde.

„Energieholznutzung und Klimawandel“ – unter diesem Motto stand der diesjährige „16. Brandenburger Energieholztag“ am 27. August 2020 in Bloischdorf. Nachhaltige Energie- und Wärmebereitstellung bleibt auch weiterhin ein Zukunftsthema.

Am 25. und 26. August 2020 konnte die Konferenz „Nachhaltige Wirtschaft in der Euroregion Pomerania“ nach Corona-bedingter Pause erfolgreich durchgeführt werden. Organisatoren der Veranstaltung waren die IHK Ostbrandenburg/Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) und ihre Partnerorganisation „Północna Izba Gospodarcza w Szczecinie“ („Nördliche Wirtschaftskammer in Stettin“).