Am 11.05.2020 kamen die Mitglieder des Netzwerkes bei Rhenus Home Delivery GmbH in Hoppegarten zum Austausch über Energieeffizienz zusammen. Inzwischen haben sich vier neue Unternehmen entschlossen, dem im März neu gegründeten Netzwerk beizutreten.

Energieträger
|
2021
|
2022
|
2023
|
2024
|
2025
Mindestpreis 2026 |
Höchstpreis
2026 |
CO2-Preis in
Euro pro Tonne |
25
|
30
|
35
|
45
|
55
|
Korridor
55-65 |
Heizöl (leicht) in ct/l
|
6,5
|
7,7
|
9,0
|
11,6
|
14,2
|
16,8
|
Erdgas in in ct/kWh
|
0,5
|
0,6
|
0,7
|
0,9
|
1,1
|
1,3
|
Diesel in in ct/l
|
6,5
|
7,7
|
9,0
|
11,6
|
14,2
|
16,8
|
Benzin in in ct/l
|
5,6
|
6,7
|
7,8
|
10,1
|
12,3
|
14,5
|
Im März 2020 wurden in Ostbrandenburg die Energieeffizienz-Netzwerke (EEN) „Gewerbe & Industrie“ und „Bioökonomie und Bioenergie“ gegründet, welche bereits bei der Deutschen Energieagentur (dena) erfolgreich angemeldet werden konnten. Netzwerkträger ist die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostbrandenburg.
Ein Energieeffizienz-Netzwerk ist eine Gruppe von gleichgesinnten Unternehmen, die den Gedanken haben, Energie einzusparen und somit ihre Kosten zu senken. Das Netzwerk bietet ihnen die Möglichkeit, sich zu einem systematischen und unbürokratischen Erfahrungsaustausch zusammenzufinden. Die teilnehmenden Unternehmen haben die gleichen Ziele, nämlich Energiesparprojekte zu identifizieren, zu initiieren und anschließend umzusetzen. Im Energieeffizienz-Netzwerk können sie sich fachlich austauschen und werden dabei von einem Energiefachberater unterstützt.
Im EEN „Gewerbe & Industrie“ haben sich 5 Unternehmen zusammengeschlossen: Stadtwerke Strausberg GmbH, Möbelfolien GmbH Biesenthal, Rhenus Home Delivery GmbH, Licht – Wert – Konzept und GeoClimaDesign AG. Gemeinsames Ziel ist es, im eigenen Unternehmen Energie einzusparen und somit zum Klimaschutz beizutragen, gleichzeitig aber auch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Unternehmen erwarten von der Mitwirkung im Netzwerk neue Inspirationen für ihre Energieeinsparprojekte, sind aber auch interessiert daran zu sehen, was in anderen Industriebereichen in Sachen Energieeffizienzsteigerung unternommen wird und wie man geeignete Maßnahmen dafür fördern kann. Das Netzwerk wird durch Herrn Clemens Grytz, Energieberater und Mitglied im IHK-Energieausschuss, moderiert. Für weitere interessierte Unternehmen besteht noch die Möglichkeit, an dem branchenübergreifenden Netzwerk teilzunehmen.
Im EEN „Bioökonomie und Bioenergie“ sind 7 Unternehmen aktiv: Hemme Milch GmbH & Co. KG, Lwb Auenland GbR Theodor Aue, Bioenergie Schlieben GmbH, Bioenergie Wolters GmbH, Naturenergie Schulze GmbH & Co. KG, Bioenergie Gebrüder Korrmann GbR, Biogas GmbH Giesensdorf. Gemeinsames Ziel dieser Unternehmen ist die Energieeinsparung im Landwirtschaftssektor. Die beteiligten Biogasanlagebetreiber haben teilweise bereits einige Energieeffizienz-Maßnahmen vorgenommen und arbeiten an weiteren innovativen Lösungen, wie z. B. die eigene Nutzung von Biogastreibstoff für die Auslieferung ihrer landwirtschaftlichen Produkte. Dafür benötigen sie jedoch eine entsprechende Förderung. Einige Aktuere weisen auf eine unzureichende RENplus-Förderung und komplizierte Antragstellung hin. Des Weiteren bereiten lang andauernde Genehmigungsverfahren in Bezug auf das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) den Betreibern viele Schwierigkeiten. Für diese Herausforderungen wünschen sie sich im Rahmen der Netzwerkarbeit Unterstützung und Hinweise. Das branchenspezifische Netzwerk wird von Herrn Gerd Hampel als Sachverständigem für Energieeffizienz in der Landwirtschaft und Mitglied im IHK-Energieausschuss moderiert.
Zurzeit sind weitere Netzwerktreffen in Vorbereitung.
Die insgesamt 18 Mitglieder der beiden Energieeffizienz-Netzwerke Bad Belzig und Brandenburg an der Havel haben sich für das Jahr 2020 zum Ziel gesetzt, zusammen über 1 500 000 kWh an Strom und Wärme einzusparen. Erste Projekte sind bereits realisiert worden. Damit leisten die Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland. Um die Unternehmen für ihr Engagement entsprechend zu würdigen, erhielten sie eine Urkunde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und vom Bundesumweltministerium. Die Urkunden wurden den Unternehmen im Februar 2020 durch Herrn Stein, 1. Beigeordneten des Landkreises Potsdam-Mittelmark überreicht.
Ein zentrales Element der Energieeffizienz-Netzwerke ist ein fachlich moderierter Austausch zwischen den Mitgliedern. So gewinnen die Unternehmen ein Know-how, mit dem sie ihre Energieeffizienz steigern können. Die IHK Potsdam ist Träger dieser Netzwerke.
Das Wirtschaftsministerium des Bundes hat am 12.11.2019 den Entwurf für eine Energieeffizienzstrategie 2050 vorgelegt. In der Strategie wird das Einsparziel für 2030, 28 Prozent weniger Energieverbrauch gegenüber 2008, festgelegt. Zusätzlich notwendige Effizienzmaßnahmen werden im neuen Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE 2.0) gebündelt. Die Maßnahmen sind bereits weitgehend im Klimaschutzprogramm beschlossen.
Am 20.12.2019 soll die Energieeffizienzstrategie beschlossen werden.
Ab April 2020 beginnt ein dialogorientiertes Beteiligungsformat an dem sich jeder beteiligen kann.
Download (PDF 1,6 MB) Energieeffizeinzstrategie 2050 Entwurf vom 06.11.2019 BMWi
Unternehmen, die gern mehr zum Klimaschutz durch eine effizientere Nutzung von Energie beitragen wollen, sind herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung am 15. Januar 2020 im STIC in Straußberg (Garzauer Chaussee 1, Raum Seelow) eingeladen.
Danach trefen sich die 5-8 Unternehmensvertreter in weiteren Runden, um konkrete Maßnahmen zu besprechen, Erfahrungen auszutauschen und neue Energieeinspartechnik kennenzulernen.
Betreut werden die Netzwerktreffen von 2-3 Energieberater aus der Region Ostbrandenburg.
Wenn Sie eine Einladung erhalten möchten, wenden Sie sich bitte per Email an jeremicz@ihk-ostbrandenburg.de.
Das Unternehmen AkoTec aus Angermünde produziert schon seit 2008 Solarwärmekollektoren. Nun wurde ein Großkollektors entwickelt der speziell für Nah- und Fernwärmenetze konzipiert ist. Die solare Einspeisung in Wärmenetze trägt zur Erhöhung des Enerneuerbaren Energien Anteils und zum Klimaschutz bei.
Link: www.akotec.eu