Das Land Brandenburg ist das Zentrum dieses dynamischen Zweiges der Biotechnologie – nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit. IGV und FH Lausitz pflegen langjährige wissenschaftliche Kooperationen mit Frankreich und Thailand. Auch mit Polen, Großbritannien, Südafrika, Singapur, Japan und Israel kooperieren sie in der studentischen Ausbildung. Beide Partner haben damit beste Startbedingungen für ihre zukünftige Zusammenarbeit.
Ein Kooperationspartner des IGV ist der Biodieselproduzent Greenfuel AG aus den USA. Dabei geht es um die wirtschaftlich attraktive biologische Fixierung von Kohlendioxid aus Industrieabgasen mittels Mikroalgen und deren Photosynthese. Sonnenergie wird in Biotreibstoff umgewandelt.
Beide Firmen verfügen über erprobte und hochentwickelte Technologien der großtechnischen Produktion von Mikroalgen. Allein das IGV kann auf mehr als 80 weltweit verkaufte Anlagen zur Produktion von Mikroalgen verweisen.
Greenfuel verfügt über exzellentes Knowhow zur Trennung und Verarbeitung von Algen zu Energieträgern, z.B. in Biodiesel. „Emissions-to-Biofuels“ ist das Markenzeichen des Gesamtkonzeptes. Neu an dieser Strategie sind vor allem die biotechnologischen Möglichkeiten der Nutzung hochproduktiver Mikroalgen und deren innovative Verarbeitung.
Letztendlich sind Biokraftstoffe aus mit fossilem CO2 „gefütterten“ Algen nicht CO2- oder klimaneutral, da das CO2 aus der Kohle bei Verbrennung des Biokraftstoffes doch in die Atmosphäre gelangt. Aber immerhin wird der Nutzungsweg des CO2 verlängert.