Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unterstützt über ein Programm Unternehmen bei ihrer strategischen Aufstellung zum
Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Über das Programm sind Klimaanpassungskonzepte förderfähig. Die Zuwendung wird in Form eines Zuschusses gewährt; welcher maximal 100.000 Euro betragen kann.
Die Antragstellung erfolgt über ein zweistufiges Verfahren.
Es gibt ein jährliches Antragsfenster.
Mehr Informationen über:
www.ptj.de/folgen-klimawandel
Förderungen vom Land:
Kommunale Unternehmen werden bei ihren quartiersbezogenen Investitionen in eine effiziente Energieversorgung mit besonders zinsgünstigen Konditionen unterstützt.
http://bit.ly/kommunale-Energieversorgung
Gefördert werden im Rahmen eines zweistufigen Verfahrens Demonstrationsmaßnahmen zur Effizienzsteigerung und zur Integration erneuerbarer Energien in Gebäuden, sowohl im Bereich technologischer als auch nicht-technologischer Innovationen.
https://www.ptj.de/eneff-gebaeude-2050
Förderungen vom Land
Das Land Brandenburg fördert Vorhaben, die zur Senkung der energiebedingten CO2-Emissionen beitragen, mit Zuschüssen. In Abhängigkeit von der Unternehmensgröße und dem gewählten Fördertatbestand variieren die Fördersätze.
https://www.ilb.de/de/wirtschaft/zuschuesse/renplus_2014_2020/
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ergänzt die Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) „Energieeffizient Sanieren“ und „Energieeffizient Bauen“ mit einem weiteren Tilgungszuschuss. Unterstützt werden energieeffiziente Maßnahmen der Sanierung und des Neubaus von Mietwohnraum zur Erreichung eines KfW-Effizienzhausniveaus.
https://www.ilb.de/de/wohnungsbau/darlehen/brandenburg-kredit-energieeffizienter-wohnungsbau/
Es werden Projekte im Verkehrsbereich gefördert, die einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes leisten. Zuschüsse werden unter anderem gewährt für Mobilitätskonzepte und effiziente investive Maßnahmen, insbesondere im öffentlichen Personennahverkehr.
Förderungen vom Bund
Die Landwirtschaftliche Rentenbank stellt zinsgünstige Kredite für kleine und mittlere Unternehmen für Investitionen in die Erzeugung, Speicherung und Verteilung von erneuerbarer Energien bereit. Die Höhe des Darlehens beträgt bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten und soll je Kreditnehmer und Jahr 10 Mio. EUR nicht übersteigen.
https://www.rentenbank.de/foerderangebote/energieerzeuger/energie-vom-land
Über eine qualifizierte Energieberatung erhalten kleine und mittlere Unternehmen Informationen zu Einsparpotenzialen und zur Verbesserung der Energieeffizienz in ihren Unternehmen. Kleine und mittlere Unternehmen wird die Energieberatung bis zu 80 Prozent der anerkannten zuwendungsfähigen Ausgaben erstattet.
Mit dem KfW-Programm werden der Neubau, der Ersterwerb und die Sanierung von Nichtwohngebäuden mit dem Ziel der Energieeinsparung und der Senkung des CO2-Ausstoßes finanziell unterstützt. Förderfähig sind komplexe Vorhaben zum Erreichen eines bestimmten KfW-Effizienzhausniveaus bzw. Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Die KfW bezuschusst die Baubegleitung durch einen unabhängigen Sachverständigen, um somit die Qualität der Sanierung oder des Neubaus zu sichern.
Die ETI wird finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam.