Am 09.06.22 starteten wir unserer Veranstaltungsreihe „Energieeffizienz in Handwerk, Industrie und Handel“
Im Rahmen unserer Kooperation mit der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) boten wir für 20 interessierte Teilnehmer erste Einblicke zu vielen Themen der Energieeffizienz.
- Energieeffizienz in Brandenburg
- Energie, Klimawandel & Nachhaltigkeit – Wohin geht der Weg?
- Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) und das Energiebuch “E-Tool” www.energie-tool.de
- Kraft-Wärme-Kopplung – Heiztechnik mit Doppelnutzen (BHKW)
- Thermische Energie auf Vorrat puffern
- Zukunftsperspektive Wasserstoff – Nachhaltiger Energieträger der Zukunft?
Das positive Feedback der Teilnehmer ermutigt uns, die Folgeveranstaltung noch in diesem Jahr anzubieten. Darin wollen wir detaillierter auf die individuellen Energiespeichermöglichkeiten eingehen.
Am 2. Juni führte die ETI für die brandenburgischen Wasserkraftanlagenbetreiber eine Fachveranstaltung in Liepe (Niederfinow) durch.
Die aktuelle Situation lässt den Stellenwert alternativer Energien und deren Ausbau stärker in den Blick rücken. Unausgeschöpfte Potenziale wie die Wasserkraft – selbst nur als Notfallreserve – bieten ressourcenschonende Möglichkeiten zur Energiestabilität in Brandenburg. Die vorhandenen Chancen der Wasserkraft als potenzielle Energiespender sind bei Weitem noch nicht ausgenutzt.
Im Rahmen unserer Veranstaltung beleuchteten wir die Positionen zwischen wasserrechtlichen Anforderungen und technischen Zwängen näher und diskutierten eventuelle Lösungsansätze.
- Beitrag Fischer Zainhammermühle (PDF)
- Beitrag Schicker – historischer Überblick Wasserkraf in Finow (PDF)
- Beitrag Windel – Förderung von Wasserkraftanlagen (PDF)
- Beitrag Mühlberg – wasserrechtlichen Anforderungen in Brandenburg (PDF)
Vertreter des Wirtschaftsministeriums (MWAE), des Umweltministeriums (MLUK) sowie Fachreferenten informierten die Mühlen- und Wasserkraftbetreiber über die neuesten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Während der Podiumsdiskussion gab es einen regen Austausch der Teilnehmenden. Die ETI moderierte in den Veranstaltungen der letzten Jahre die Sorgen und Nöte unserer Wasserkraftanlagenbetreiber gegenüber den Behörden und Verwaltungen.
Im Anschluss gab es noch eine Energieerlebnistour mit der Besichtigung des alten und neuen Schiffshebewerks sowie der Zainhammer Mühle in Eberswalde.
Der Schutz unseres Weltklimas bewegt viele Jugendliche. Dazu bietet die Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) in enger Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern Potsdam sowie Cottbus eine kostenfreie Ausbildung zum Energie-Scout an. Im Rahmen der Energie-Scouts-Maßnahme sollen die Azubis in ihren Ausbildungsbetrieben dazu beitragen, Energieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und daraus resultierende Verbesserungen durch eine Projektarbeit anzuregen.
Weitere Informationen zu der Kursidee können Sie der untenstehenden Präsentation entnehmen:
Präsentation_Energie-Scouts 2021_Online (PDF 3.583 KB)
Der nächste Kurs, der als Online-Veranstaltung (Webinar) geplant ist, findet in folgenden Terminen statt:
KW 36 (06.-10.09.21): Workshop-Woche mit 4 h täglich (5 Workshops)
KW 40 (04.-08.10.21): Zwischenpräsentation, ggf. in einem Unternehmen (1 Workshop)
KW 46 (18.-19.11.21): Abschlusspräsentation (1 Worksop)
Geplanter Tagesablauf:
08:30 – 10:30 Uhr: Wissensvermittlung mit Praxisbeispielen (Block 1)
10:30 – 11:00 Uhr: Pause
11:00 – 13:00 Uhr: Wissensvermittlung mit Praxisbeispielen (Block 2)
Unter dem untenstehenden Link, können Sie Ihre AZUBIS und sich selbst für die Veranstaltung anmelden:
https://veranstaltung.ihk-potsdam.de/energiescoutsanmeldung
Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit dem Link zum Webinar, welcher für den gesamten Lehrgang gilt.